Vortrag 21.10.2017
Jahreskongress International Association for Animal Hospice and Palliative Care, Seattle.
Goals for this talk:
1. Learn about the origins of pet funerals.
2. Learn about burial customs for pets in different culture.
3. Learn about memorial services for animals in different religions like buddhism and hinduism.
4. Give an overview how demand for pet funerals is developing in different countries.
5. Forge understanding, how a different approach to burying und mourning a pet can be culturally
based and does not necssarily mean the Human Animal Bond was not strong in Life.
6. Discuss the connection of burial rites and the Human Animal Bond.
In diesem Tagesseminar für Tierärzte diskutieren wir die Besonderheiten der Diagnostik und der Behandlung von geriatrischen Patienten in der Kleintierpraxis. Die deutlich zunehmende Lebenserwartung von Hunden und Katzen hat zur Folge, dass uns im klinischen Alltag zunehmend geriatrische Patienten vorgestellt werden und die diagnostizierten Erkrankungen immer komplexer werden. Welche Laboruntersuchungen sind beim geriatrischen Patienten unverzichtbar, welche fraglich oder überflüssig? Anhang von klinischen Fallbeispielen erörtern wir die Probleme in der Geriatrie wie Multimorbidität und Polypharmazie und stellen Ihnen die Möglichkeit der ganzheitlichen Therapie von geriatrischen Patienten vor. Ein Schwerpunkt wird das multimodale Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzpatienten sein.
Eine sichere Diagnostik und Interpretation der Befunde sowie die ganzheitliche Betrachtung der Patienten verbessern die langfristigen Behandlungserfolge und die
Compliance der Besitzer. Die Lebensqualität der Patienten wird deutlich erhöht. Unser Ziel ist es, Ihnen Tipps und Anregungen für die Behandlung von geriatrischen Patienten zu geben und wie Sie
die Verlaufskontrollen managen.
Datum: 10.06.2017, 09.15 Uhr – 17:00 Uhr
Referenten: Dr. Svenja Joswig, Tierärztin für Geriatrie
Dr. Ruth Klein, Laboklin
Dr. Rüdiger Rudat, SaluVet (PlantaVet)
Frau Renate Schneider- Sikler, Tierärztin, Elanco
Preis: 185,00€ zzgl. MwSt.; bpt- Mitglieder 170,00€ zzgl. MwSt.
Ort: Gut Karlshöhe, Karlshöhe 60d, 22175 Hamburg,
ATF- Stunden: 6 Stunden
Veranstalter: Tierklinik im Alstertal
Im Preis enthalten sind die Seminarunterlagen und die komplette Tagesverpflegung! Weitere Infos und Anmeldung bitte an Tierklinik im Alstertal, Kontakt: Jil Lober
info@tierklinik-im-alstertal.de.
„Altern kann nicht verhindert werden, aber durch verschiedene Maßnahmen erträglicher und langsamer voranschreiten. Ein frühzeitiges Erkennen von altersspezifischen Erkrankungen kann Leiden vermindern und lebensverlängernd sein.“
- Prof Dr. Ingo Nolte, Klinik für Kleintiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
Von präventiver Gesundheitsvorsorge können alle Beteiligten profitieren: den Tieren kann durch Krankheitsvorbeugung und frühzeitigen Therapiemaßnahmen ein gesünderes und längeres Leben ermöglicht und Leiden verhindert werden, Besitzer können durch Vorbeugung und frühzeitige Therapien oft langfristig Geld sparen und Tierärzte haben die Chance durch Gesundheitsvorsorgeprogramme neue Kunden zu generieren und Tiere öfter vorgestellt zu bekommen.
- Doch wie genau können präventivmedizinische Programme in der Praxis umgesetzt werden?
- Was beinhaltet ein ausführlicher Geriatrie-Check?
- Welche spezielle Beratung sollten Tierbesitzer je nach dem Lebensphase ihres Tieres erhalten?
voraussichtlich in Berlin
6 ATF-Stunden
Mindestteilnehmerzahl: 25 Maximal: 50
Vortrag auf dem DVG-VET-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kleintiermedizin 2016